So das Google Nexus 4 (aka LG E960) ist nun da – Freu 😉 – und seit gestern in Betrieb.
Das Einrichten des Android Smartphones ist eine Standardprozedur, die ich hier nicht beschreiben will. Die Installation der Apps vom alten HTC Desire werde ich in einem seperaten Artikel beschreiben.
Über WLAN war die Synchronisation der Kontakte, Kalender, Chrome Lesezeichen, Google Drive, … nach knapp 10 Minuten fertig. Der letzte Update auf Android 4.2.1 “Jelly Bean” ist auf meinem Gerät noch nicht installiert gewesen (LG Produktionsdatum 21.12.2012), dieses wurde noch schnell manuell nachgeholt (Einstellungen > Über das Telefon > Systemupdates) und dauert ca. 5 Minuten.
Die individuelle Einrichtung der App-Icon’s ist jedem persönlich überlassen. Ich finde die neue Funktion der Icon-Gruppierung sehr gut, weil ich mir hier auf einem Screen das wichtigste zusammenfassen kann. Beispiel: In der unteren Statusleiste die Kamera, Chrome, Telefon, Kontakt der Ehefrau, oben dann eine Uhrzeit-Wetter-Widget (4×2). Nun bleiben nur noch 8 Icon-Plätze übrig und das sind zu wenig. Gruppen erzeugt man, indem man 2 Icons übereinanderschiebt. Ich habe mir dann eine Gruppe Business (DB, HRS, Währungsrechner, …), Musik (Music-Player, Shazam, TuneIn, …), Tools (WiFi-Scanner, Netzwerk, …..) , Messages (K9, GMail, SMS, WhatsApp), … angelegt. Somit kann ich auf einem Screen ca. 30 Apps im schnellen Zugriff unterbringen.
Nun zuerst einmal, es ist mit 4,7″ Display doch größer als ein HTC Desire (3,7″ Super LCD), liegt aber angenehm in der Hand. Durch die glatte Rückseite kann es schnell mal vom Tisch rutschen, wenn man es auf einem Papierstapel ablegt. Ansonsten ist es sehr schön (ich weis ist Geschmackssache) anzusehen. Es folgt hier nun keine weitere Bewertung und Aufzählung der technischen Dinge, das können andere machen. Ich kümmer mich um andere Faktoren: Anbindung, Ladezeiten, mobile Anwendung, …
Die ersten Telefonate ergaben für mich ein sehr klares Bild und der Gesprächspartner ist deutlich und klar zu hören.
Die Empfangsqualität liegt bei mir (wohne auf dem Lande) höher als beim HTC Desire.
Anbindung
- Das Nexus 4 kann per USB, WLAN, Bluetooth und NFC (Near-Field-Communication – Nah-Funk-Kommunikation) kommunizieren.
- USB per Kabel kann auf zwei Arten vom Nexus 4 geschehen. AUf dem Nexus lässt sich einstellen, ob die USB-Verbindung MTP oder PTP sein soll. Was bedeutet dies? MTP bedeutet Media Transfer Protokoll und kann Dateien aller Art lesen/schreiben, man hat aber keinen Dateisystemzugriff, PTP ist die einfachere Art und nur für Bilder gedacht
- Die WLAN Anbindung ist kein spezielles Thema, beide vorhandenen Access-Points wurden sofort erkannt und konnten verbunden werden. Der Empfang ist identisch zu meinem HTC Desire, ich kann keine Unterschiede feststellen.
- Die Kopplung der Bluetooth Gerätschaften (Novero Tour Kopfhörer/Headset / Skoda Superb Freisprecheinrichtung / Acer X3300 PC / BeeWi BBR100 Audio-Adapter / Lenovo Thinkpad Tablet ) verlief ohne Probleme und recht schnell. Bisher funktionierte Musik hören, Frei sprechen und Dateien übertrage einwandfrei, keine Hänger oder Abbrüche.
- NFC konnte ich noch nicht testen, habe ich auch erstmal deaktiviert.
Batterie / Akkulaufzeit:
Das Nexus 4 um 8:00 vom Netz genommen und einiges gemacht, nach 8 Stunden war die Kapazität bei 75% (WLAN / BT an) und nach weniger als 1:30 war der Akku am USB-Port wieder voll. Das sollte doch für 2 Tage Akku-Power zum Arbeiten reichen.
Dann in der Nacht in 9 Stunden mit WLAN und BT an, jedoch ab davon 7 Stunden Router ohne WLAN (Gegenstelle fehlt, Nexus sucht also immer nach einem WLAN) sank der Akku von 100% auf 68%. Passabel. Im weiteren nach 9 Stunden am Tage nun bei 52%, inkl. WLAN / BT / Telefon / Solitär.
Meine Empfehlung, wenn ihr Nachts kein Ladegerät in der nähe habt, Flugmodus, bzw. WLAN / BT aus.
Das Nexus 4 verfügt über einen Micro-USB-Anschluß zum laden. Es ist im Lieferumfang ein USB auf Micro-USB Kabel (1,2m lang) und ein kleines Steckernetzteil dabei. Das Steckernetzteil (LG-Logo) hat die Modellbezeichnung MCS-01ER und verkraftet Eingangsspannungen von 100V bis 240V und liefert auf der Ausgangsseite 5V bei 1,2A (1200mA). Gebaut wird das Steckernetzteil bei SUNLIN in China.
1,2A Ladestrom bedeutet bei dem verbauten 2,1A (2100mA) Akku eine Ladezeit von 0% auf 100% in 1:48, also unter 2 Stunden.
Das ist ein guter Wert, der von meinem HTC Desire mit kleinerem Akku (1400mA, Ladegerät 1000mA ~ 1:25 Stunden) nicht gehalten wurde.
Wenn das Nexus 4 am Kabel hängt, dann ist das Netzladegerät nicht zu hören, wenn das Nexus vom Kabel gezogen wird und man ca. 1-2m entfernt ist, gibt es ganz leise ratternde Fieplaute von sich.
>>>>>>> Morgen mehr