Baustelle Technik

Nach langer Abstinenz möchte ich das Blog mal wieder etwas füttern.
In den letzten 12 Monaten wurde schon etwas realisiert und nun kommt einiges neues spannendes hinzu. Hier schon mal die Liste der Bauanleitungen, die ich hier erstellen werde:

  • Projekt “Pi-Hole” – Internet-Werbeblockers mit dem Raspberry Pi 3B+
  • Projekt “FS20 goes Smart” – Smartphonesteuerung des FS20 Gartenlichts mit FHEM auf dem Raspberry Pi 3B+
  • Projekt “Smart-FS20 Apple Watch” – Aufrüstung des smarten Gartenlichts für Apple Home
  • Projekt “Braga” – Bau einer Akku LED-Lampe
  • Projekt “WildCam” – Bau einer Wild-Kamera mit einem Raspberry Zero W
  • Projekt “AudioDeck” – Umbau eines alten Dual CS814 TapeDecks in ein WLAN Audio-Player, Internetradio, Bluetooth-Lautsprecher mit Wetteranzeige.

Ich werde hierzu nicht die Welt neu erfinden und mich natürlich an den Anleitungen anderer Blogger orientieren. Meine Beschreibungen sollen Euch eher helfen das ganze zu Verstehen und einzusetzen, oder Euch Anregungen geben.

Die Projekte “Pi-Hole”, “FS20 goes Smart” und “Smart-FS20 Apple Watch” sind bereits umgesetzt und werden im Nachgang beschrieben. Bei den restlichen werdet Ihr den jeweiligen Fortschritt verfolgen können.

Seid gespannt. Leider sind die Lieferzeiten in der Corona-Zeit aus Asien (auch beim großen A) anscheinend langsamer als erwartet.

Reisen mal anders

Mit dem Flieger kann jeder, pauschal auch. Ganz individuell irgendwo in der abgelegensten Ecke der Welt kann auch jeder. Europa ist groß und schön. Das kann man sich ansehen und viele unterschiedliche Gegenden und Leute kennen lernen.

An dieser Stelle wollen wir mal zeigen, das Urlaub mit dem Auto und durch Europa, natürlich mit etwas Zeit, auch sehr gut geht und man viele neue Landschaften, Städte, Leute und Dinge kennenlernt. Man muss gar nicht viel machen.

Seid gespannt, ich werde den Artikel hier über die nächste Zeit ergänzen. Soviel sei schon mal gesagt, es geht 4 Wochen durch West-Europa, mit dem Auto, kein Camping, kein Outdoor-Happening, normales Reisen zu zweit, mit Koffer und ohne Verzicht.

Fernbedienbare Batterien – Tethercell

Die neueste Technik, “must have” Gadget oder Müll?

In einem AA-Batterie-Adapter (Mignon) , der Tethercell ist eine Bluetooth-Schaltung integiert und in diesen Adapter werden AAA-Battieren (Mignon) eingelegt. Die Batterien sollen bis zu 10m Entfernung per Bluetooth vom Smartphone An- und Aus-schaltbar sein, bzw. Alarm geben bei niedrigem Batteriestand.

Problem ist nur, dass hier ca. 2000mA AA-Zellen gegen 800mA AAA-Zellen getauscht werden, die Batterielaufzeit wird also IMMER niedriger als die Hälfte (-50%)  gegenüber den normalen AA-Zellen sein. Ob in den Tethercell-Adaptern auch wiederaufladbare NiMH Akkus funktionieren?

Auf jeden Fall wird wieder Sondermüll anfallen.

Sind Tethercell’s sinnvoll ?  Schaut selbst bei Golem.de-Video

 

Wo kommt mein Nexus 4 her?

Google Aufkleber

Google Aufkleber

Die Frage interessiert wohl viele. Ich habe hier mal den “Deutschen Weg” meines Nexus 4 verfolgt. Allein die Betrachtung des Ablaufs zeigt mir doch deutliche Verbesserungspotentiale für Google auf. Bitte nicht falsch denken, ich möchte Google nicht schlecht machen, aber wenn Google weiter hin Hardware verkaufen und versenden will, dann muss etwas geschehen, denn Hardware passt nicht durchs Internet. Gerade bei einem technisch so versierten Unternehmen wie Google erwartet der Otto-Normalmensch und erst recht ein “Tekkie” das die Daten hier flutschen.

 

 

Fangen wir mit dem Weg der Bestellung bis an die Haustür an:

  1. Bestellbestätigungs-Email – 04.12.2012 – 23:20 – Titel “Beleg für Ihre Google Play-Bestellung vom TT.MM.JJJJ”
    Dieses ist neben dem physikalischen Lieferschein im Paket der einzige Beleg von Google, eine ordentliche RECHNUNG scheint Google nicht zu kennen!!
    Der Inhalt ist lautet : Continue reading

Google Nexus 4 angekommen, erste Erfahrungen

So das Google Nexus 4 (aka LG E960) ist nun da – Freu 😉 – und seit gestern in Betrieb.

Google Nexus 4 Kartonage - Vorderseite

Google Nexus 4 Kartonage – Vorderseite

Das Einrichten des Android Smartphones ist eine Standardprozedur, die ich hier nicht beschreiben will. Die Installation der Apps vom alten HTC Desire werde ich in einem seperaten Artikel beschreiben.

Über WLAN war die Synchronisation der Kontakte, Kalender, Chrome Lesezeichen, Google Drive, … nach knapp 10 Minuten fertig. Der letzte Update auf Android 4.2.1 “Jelly Bean” ist auf meinem Gerät noch nicht installiert gewesen (LG Produktionsdatum 21.12.2012), dieses wurde noch schnell manuell nachgeholt (Einstellungen > Über das Telefon > Systemupdates) und dauert ca. 5 Minuten.

Die individuelle Einrichtung der App-Icon’s ist jedem persönlich überlassen. Ich finde die neue Funktion der Icon-Gruppierung sehr gut, weil ich mir hier auf einem Screen das wichtigste zusammenfassen kann. Beispiel: In der unteren Statusleiste die Kamera, Chrome, Telefon, Kontakt der Ehefrau, oben dann eine Uhrzeit-Wetter-Widget (4×2). Nun bleiben nur noch 8 Icon-Plätze übrig und das sind zu wenig. Gruppen erzeugt man, indem man 2 Icons übereinanderschiebt. Ich habe mir dann eine Gruppe Business (DB, HRS, Währungsrechner, …), Musik (Music-Player, Shazam, TuneIn, …), Tools (WiFi-Scanner, Netzwerk, …..) , Messages (K9, GMail, SMS, WhatsApp), … angelegt. Somit kann ich auf einem Screen Continue reading

WHS Recovery und Explorer startet mit Fehlermeldung “Server kann nicht gestartet werden”

Bei meinen Aktivitäten gestern musste ich einen Rechner-Neustart durchführen, also nichts weltbewegendes.

Nur leider startete der Rechner (Acer X3300) nicht mehr und blieb im Bootscreen des PC hängen.

Nach x-Versuchen ohne Fortschritt etwas gegoogelt und siehe da es ist eine HITACHI HTC721010SLA360 verbaut. Das sind die Schwestermodelle meiner alten Server-Platten (Acer H340) und auch aus unserem WyPlayer (Französischer Hersteller) ich habe nun also die 6.te (sechste !!!) Hitachi HDD, die den Geist aufgibt. Alle Modelle sind aus der CinemaStar™  7K1000 Serie ( HTC721010SLA360 – 1TB und HTC721050SLA380 – 500GB), alle Baujahr 2009 (Mai, August, September). Fast alle sind OHNE Vorwarnung ausgefallen. Und das obwohl laut Storelab.ru (-> Artikel “Der Maßstab für die Haltbarkeit” auf Tom’s Hardware) Hitachi die geringsten Ausfallraten hat.

Habe nun meine letzte Hitachi aus dem Regal genommen Continue reading

WHS2011 auf Acer Aspire easystore H340 installieren

Acer easyStore H340

Acer easyStore H340

Nachdem mein Acer H340 unter WHS v1 nun seit 4 Jahren seinen treuen Dienst tut war nun letzte Woche die Systemplatte kaputt.

Wie gut, dass ich meine letzte Sicherung am 18.11. gemacht hatte.

Auf der Suche nach einer passenden Festplatte für das Betriebssystem, kam mir die WD10EFRX für knapp 80,-€ bei Cyberport auf den Schirm.
Die Gründe für die Platte: 5400 U/Min, also schon mal leiser als eine 7200er, dazu als 24/7 Plate konzipiert (also Servereinsatz) und mit 64MB Pufferspeicher gut gerüstet.
Die neue Systemplatte hat nun 1TB Platz. Für WHS 2011  werden aber nur 60GB benötigt (wovon nicht mal 20GB belegt werden), warum also nicht eine SSD? Ganz einfach ich habe keinen Adapterrahmen für die Einschübe finden können und ich weiß nicht ob WHS2011 die Optionen/Eigenarten der SSD richtig nutzen würde. (Mir scheint das hier Perlen vor die Säue zu sein, eine Atom CPU und eine SSD)

Wie schon geschrieben ich wollte WHS2011 auf dem H340 ausprobieren, da der Prozessor des H340 (Atom 230) ja 64-bittig ist. Noch mal schnell im Netz gesucht und ja, Bestätigungen gefunden. Nun gibt es am Acer H340 ja kein DVD/CD-Laufwerk und auch keinen Anschluss für einen Monitor. Continue reading

Samsung microSD 32GB im Test

Mein Android Smartphone braucht mehr Speicher!

Wenn man nicht alles in der Cloud speichern möchte, kann man auch die Dateien via Bluetooth oder USB-Kabel auf die Speicherkarte im Smartphone senden.
Nun habe ich mich letzt mal umgesehen, was die 32GB microSD Karten (Class 10) so kosten und bin in Regionen von 30€ bis 90€ gelandet .

Samsung microSDHC 32GB

Samsung microSDHC 32GB

Eine Samsung Karte fiehl mir ins Auge, weil Sie auch noch schnell sein sollte. Die Angaben zu der Karte bei Amazon lauten auf ungefähr 20MB/s lesen / 11MB/s schreiben. Wenn man bedenkt, wie schnell eine der meistens verkauften Class2 Karten sein sollen (2MB/s schreiben im sequentiellen Modus) sind bei Class 10 ja auch schon 10MB/s schreibend gefordert. Laut Samsung hatte Sie auch noch besondere Eigenschaften:

  • Weil sie bis zu 24 Stunden (salz-)wasserdicht ist
  • Weil sie schock- und stoßfest bis zu 1,6 Tonnen ist
  • Weil sie magnet- und röntgenresistent bis zu 10.000 Gauß ist
  • Weil Continue reading