| |

Land Rover Freelander 2 Schlüssel – Desaster mit Taster

Wie ich bereits in meinem Betrag „Land Rover Freelander 2 Schlüssel – Akkutausch“ berichtete, war mein Akku im Original-Schlüssel defekt.

Dachte ich…., war aber keine Gesamtlösung

Was ist das Problem?

Nachdem ich den Akku im Schlüssel, wie in dem Beitrag beschrieben hatte, getauscht habe, ist nun ein weiteres Problem aufgetreten. Die Abschließfunktion (welche auch die Alarmanlage aktiviert) funktioniert nicht mehr… Blöd, aber mit dem Notschlüssel erstmal temporär zu lösen.
Alle anderen Tasten funktionieren, nur abschließen geht nicht an der Fernbedienung.
Wobei, wenn man mit der Fernbedienung abschließt, dann geht im inneren das Licht aus und man hört, wie die Elektronik (irgendein Steuergerät) im Motorraum ausschaltet (das elektronische fiepen ist aus).  Mit dem Notschlüssel passiert das erst wesentlich später, was die Batterie des Wagens natürlich etwas belastet.
Als Alternative habe ich dann den Wagen aufgeschlossen und keine Tür geöffnet, dann verriegelt das Auto von selber nach 30 Sekunden.

Analyse des Fehlers

Nun habe ich rumprobiert. Schlüssel wieder auseinander genommen, Platine herausgeholt und den Taster gedrückt…nix.
OK, der Taster hat 4 Kontakte und ist SMD gelötet, heisst, er hat keine Beinchen, die durch die Platine gehen.
Ich habe dann die 2 Kontakte an der Oberseite (also die, die zum Wagen zeigt beim bedienen) mit einer Messerklinge meines kleinen Victorinox Taschenmessers verbunden, Zack, der Wagen schließt. Dann die beiden unteren Kontakte kurzgeschlossen, nö hier passiert nichts.

Vermutung der kleine Taster ist defekt. Also den Taster entlötet (immer die zwei Kontakte nebeneinander mit dem Lötkolben erhitzt und mit einer feinen Pinzette etwas angehoben, dann die andere Seite, dass  ganze ein paar mal hin und her und ab war er. Mit dem Messgerät ist das schwer zu packen, denn der Taster ist 4,2 x 3,2 x 2,5mm groß, also etwa ein Streichholzkopf. Ich habe einfach einen neuen bestellt (Gibt es bei Amazon nur im 10er Pack für 10€)

Zweitschlüssel und weitere Probleme

Als Ersatz hatte ich ja noch meinen zweiten Schlüssel. Der funktionierte auch hervorragend. Dieser ist nicht Original, weil beim Kauf nur 1 Schlüssel vorhanden war (wahrscheinlich war beim anderen auch der Akku alt und defekt, so das der irgendwann im Müll landete. Meine Vorbesitzer (nicht der Erstbesitzer) haben sich nicht wirklich um den Wagen gekümmert. Der Zweitschlüssel ist aus Sommer 2024, also 1 Jahr alt.

Nun aber auf einmal hat der Zweitschlüssel gar nicht mehr funktioniert, Von jetzt auf gleich, Zack, keine Funktion.
OK, das ist nun die große Problemzone, vielleicht ist der Akku nur leer, aber ich bin am Vortag damit doch noch 80km gefahren, der müsste doch im Auto geladen worden sein. OK, vielleicht lag der Schlüssel ja schon beim Schlüsseldienst rum und war auch alt.

Dabei habe ich festgestellt, das der Notschlüssel der zweiten Fernbedienung nicht 100% passt und den Wagen nicht schließt, obwohl der identisch aussieht. Da muss der Schlüsseldienst nochmal nachschleifen.

Weitere Analyse

Rechts neben dem Lenkrad ist der Schlüsseleinschub, die grünen LED links und rechts leuchten und die Wegfahrsperre in der SCU  wird deaktiviert, der Schlüssel eingezogen und ausgegeben, also Vermutung, das Ding hat Strom, scheint aber den Akku im Schlüssel nicht zu laden. Aber ist dem so? Wie kann ich das testen?

Um den Schlüssel zu laden hatte ich den Tip ihn für 8 Stunden auf eine Ladeschale von einer elektrischen Zahnbürste zu legen. Den Versuch war es Wert, nix, dann nochmal auf einem drahtlosen Ladpuk der Apple Watch versucht, nix. Dann ein drahtloses Ladegerät von IKEA versucht, auch nix. Der Akku ist defekt, oder aber die Ladeelektronik im Schlüssel.

Um die Induktionsladung im Schlüsselschaft des Freelander 2 zu testen, müsste ich in dem Schacht eine kleine Kupferdrahtspule legen und mit dem Voltmeter schauen, ob da was raus kommt. Nun lädt der Freelander aber nur, wenn der Wagen gestartet ist, dazu muss aber der Schlüssel da drinnen sein, dann ist aber kein Platz für eine Spule.
Alternativ könnte ich den Akku wieder auslöten und dann zwei Kabel anlöten und herausführen (Die Wegfahrsperre braucht keinen Strom vom Schlüssel) und dort messen, ob Strom fließt um den Akku zu laden.

OK, versuche das erstmal mal anders. Ich lege eine normale CR2030 Batterie mit dem Rücken auf den Akku und klemme Sie mit einem Gummiband fest. Von der Oberseite lege ich ein Kabel an den anderen Pol und versuche den Akku so über Nacht zu laden.
Das hat funktioniert, aber nur 2h, dann war der Zweitschlüssel wieder tot.

Andere Idee, die Ladespule im Schlüsselschaft ist nicht mit dem Strom zum Starten versorgt, ist vielleicht eine andere Sicherung kaputt? Alle Sicherungen unter dem Handschuhfach gezogen und getestet. Nope, alle heile.

Puh, nun gehen mir die Ideen aus.

Lösungsansatz für die Akkuladung im Schlüssel

OK, betrachten wir mal die Optionen.

Akku raus und ein Batteriefach für eine CR2030/CR2032 Standardknopfzelle einbauen (wie auch bei VW, ……), Batterie einsetzen und gut? Kann man machen, aber was passiert, wenn die Ladespule doch lädt? Dann gibt es früher oder später eine defekte / brennende Batterie oder gar einen defekten Schlüssel.

Da man für neue Schlüssel (nicht Original) beim Schlüsseldienst ~300€ zahlen muss und einen funktionsfähigen Schlüssel braucht, muss man sich der Lösung vorsichtig in mehreren Schritten nähern.

Also wird erstmal noch ein neuer Akku bestellt und dann verbaut. Der Akku kommt ja nicht leer an und somit wird die Fernbedienung eine Zeit lang funktionieren. Wenn die Fernbedienung dann irgendwann nicht mehr geht, weiß man, der Schlüssel wird nicht geladen und kann den Akku gegen eine Batterie mit Batteriefach tauschen. 

Der Akku kam von Amazon Montag um 21:00, rasch eingebaut und nun läuft die Testphase. Aktuell (nach 5 Tagen) keine Probleme. Wenn sich etwas ändert kommentiere ich es hier. 

Lösungsansatz für den Originalschlüssel

OK, hier habe ich nun den defekten Taster ersetzt.

Zuerst die Lötflächen auf der Platine mit Entlöhtdraht und Entlötpumpe möglichst frei machen. Unter der Lupe habe ich nun gesehen, dass sich die Lötfläche eines Kontaktes mit der Leiterbahn von der Platine gelöst haben. Ich versuche es trotzdem.
Dann mit Lötfett (ganz wenig) auf die Kontaktflächen, den Lötkolben inzwischen auf 220 Grad erhitzen und den Taster positionieren (nicht ganz einfach, für Grobmotoriker). Nun den Taster a) Festhalten (zB. mit einen Pinzette) und b) einen Lötkontakt verlöten (nicht den mit der defekten Fläche als erstes). Danach, wenn das Lot erkaltet ist den nächsten, und so weiter, bis alle 4 Kontakte gut verlötet sind und das Lot gut verlaufen ist (wichtig bei SMD).

Der graue Block mit der Beschriftung HZ1 ist eine Kupferspule, vermutlich die Induktionsspule für das laden des Akkus.

So nun wieder raus und ausprobieren, nee, will nicht. OK, nochmal nachgelötet, Test wieder negativ. Mit der Messermethode zwei Kontakte zu verbinden geht es, mit dem Taster nicht…..Frust baut sich auf.

Nun 2 dünne Silikondrähte an die beiden Kontakte die ich mit dem Messer verbunden hatte angelötet und die beiden Enden dann abisoliert. Das ganze in die Schlüsselschale positioniert und über einen kleinen Ausschnitt (Teppichmesser) die Kabel nach außen geführt.

Und nochmal Test am Fahrzeug, Kabelenden zusammenbringen (quasi Schalter schließen), nix.

Der Tag war gelaufen. Morgen geht es weiter.

 

Nun doch nicht „morgen“, es wurde erst „heute“, also 7 Tage später.

 

Nun habe ich eine Lösung.

Lötpunkte für den oberen rechten KontaktDer obere rechte Kontakt ist zwar verlötet, aber die Leiterbahn hat irgendwo eine „Lücke“ und so schließt der Taster nicht. Ich habe die Leiterbahnen analysiert und eine Lösung gefunden. der gelbe Draht kann wieder ab, den brauchen wir nicht., der blaue (ist schon oben rechts angelötet) muss mit dem kleinen Loch rechts neben dem Widerstand verbunden werden, dann passt alles wieder.

So nun mverdrahrung die nun funktioniertal schnell verlötet ….

…. ausprobiert …

… funktioniert.

 

 

Jetzt den Schlüssel wieder zusammenbauen (4 Klebepunkte mit Sekundenkleber) und das „Akku-Lade-Thema“ abwarten.

Wie geht es weiter?

Ich werde den Originalschlüssel nun so viel wie möglich nutzen und mal schauen ob der Akku irgendwann leer ist. Wenn dem dann so wäre, dann lädt der Wagen den Schlüssel-Akku nicht. Wenn dem so ist, wird der Akku durch eine Batterie ersetzt, welche ich dann alle xxx Wochen wechseln muss. 

Die Lösung ist definitiv günstiger als ein neuer Schlüssel, bzw. eine neue Ladeelektronik im Armaturenbrett.

Ähnliche Beiträge