|

Dachzeltcamping – Zeltbeleuchtung im Dachzelt

Wenn es abends dunkel wird braucht man Licht, auch am und im Dachzelt. 

Dachzeltbeleuchtung im Innenbereich.

Man findet verschiedene Lampen mit LED, Hängeleuchten, Klemmleuchten, andere verschiedene Ideen.

Wir hatten beim Kauf unseres Dachzelts ein Paket aus 2 kleinen LED-„Klumpen“ mit viel Kabel und Batteriefach. Die konnten beim Zusammenklappen des Zeltes nicht in Position bleiben und die Kabel könnten schaden nehmen. Das Licht war auch stark auf den Leuchtkegel verteilt und erhellte nur den angestrahlten Bereich.

Zusätzlich hatten wir eine LED-Hängeleuchte (mit Batterie und 3 Helligkeitsstufen) von Obelink für unter 10€, die hängten wir zentral unter die Decke. Das Problem war, dass man hier erstmal in das Zelt kriechen musste und die Lampe erst nach einer Tast-Such-Aktion fand und anschalten konnte.

Immer wenn man nur 1 Lampe hat, egal ob als Punktleuchte, oder als Streifen / Stab, man hat Schatten. (Als Mann kennt man das am Pissoire, die Lampe ist hinter einem und man sieht nur in den Schatten hinein….). Also fanden wir 2 Lampen besser als 1 Lampe.

Da wir ja keinen Stromanschluß im Dachzelt haben, wir aber über Nacht auch unsere Smartphones laden wollten, legten wir eine PowerBank als Stromquelle auf jeder Seite fest. Die Powerbank soll natürlich nicht nur das Smartphone laden, sondern gegebenfalls auch mal 12 Stunden Licht geben. 

Natürlich brauchen wir nun auch eine Lichtquelle….Nix passte wirklich, nichts gefiel meiner Frau so richtig (WAF Faktor). Dann kam ich auf die Idee LED-Streifen mit 5V USB-Anschluß zu nehmen. Auf meiner Suche fand ich bei Amazon diese LED-Streifen hier. Die Streifen sind 2m lang und alle 2,5cm kürzbar. Zwischen USB-Stecker und LED-Streifen ist ein Schalter zum Dimmen und Wechseln der Lichtfarbe (warmweiß, tageslicht, kaltweiß) und zusätzlich gibt es auch ein Set mit einer Fernbedienung mit Timerfunktion.


Die Artikel pro genutzter Stange, eine 20.000mA Powerbank, 2m LED-Streifen mit 5V USB-Anschluß und Klettband.

Wir haben ein Nakatanenga Roof Lodge Evolution 2 auf unserem Freelander 2 und sind damit sehr zufrieden. Das Dachzelt hat, wie die meisten Soft-Klapp-Dachzelte, 3 Innenstangen. Eine im vorderen Bereich, eine in der Mitte und eine im hinteren Bereich. Wir haben dann beschlossen 2 LED-Streifen an den jeweils äußeren Stangen zu verkleben. 

Nach der Lieferung haben wir dann die Alugetsänge mit Alkohol von möglichen Fettresten gesäubert und die LED Streifen (die ganzen 2m) von der Mitte aus je 1m auf beide Seiten nach aussen verklebt. An 5 Stellen haben wir sanftes Klettband um die Stangen und die LED Streifen gewickelt, damit ggf. mehr Halt gegeben wird. Die Zuleitung ist mit ca. 1m länge lang genug um den USB-Anschluß mit der Powerbank in die seitlichen Taschen zu stecken. (Die Powerbanks kommen beim Transport natürlich wieder raus).

Die Lichtfarbe lässt sich ändern, genauso wie die Helligkeit in 10 Stufen. und alles kann man mit der Fernbedienung schon von aussen regeln.


Die schwarzen Streifen sind die Klettbänder, die Zuleitung und die eine PowerBank sind links im Bild

Unsere PowerBank hat 20.000mA, aber die ist eigentlich zu groß dimensioniert. Mit einem 5.000mA Akku hatte ich bei der 2m LED-Leiste über 7 Stunden Leuchtdauer (bei 75% Helligkeit gemessen) Bei 50% oder weniger steigt diese über 10 Stunden. Selbst bei 2 Tagen mit schlechtem Wetter im Zelt, reicht das locker aus. Eine Smartphoneladung benötigt ca. 3.500mA.

Also wäre eine 10.000mA Powerbank ausreichend für 2x Smartphone laden und ca. 8h Stunden Licht bei 50% Helligkeit.
Übrigens haben meine Messungen auch ergeben, das das warmweise Licht und das kaltweiße Licht weniger Strom benötigen, als die mittlere Tageslicht-Variante, da hier beide LED Arten aktiviert sind und somit natürlich mehr Strom aus der PowerBank ziehen. Natürlich könnt Ihr auch jede andere Powerbank aus Eurem Fundus nehmen.

Fazit: Eine smarte Lösung für ein Soft-Roof-Dachzelt für weniger als 30€ pro Stange.

Ähnliche Beiträge