Freelander 2 – Automatikwahlhebel stockt von (D) auf (N) und (S) auf (D)
|

Freelander 2 – Automatikwahlhebel stockt von (D) auf (N) und (S) auf (D)

Unser Freelander 2 hat ein Automatikgetriebe und dadurch den klassischen Automatikwahlhebel.  Beim losfahren, wenn man den Wahlhebel von (P) über (R) und (N) in (D) stellt, keine Probleme. Auch von (D) auf (S) (Command Shift) kein Problem. Aber wenn einparken angesagt ist oder der Wagen abgestellt wird…. Von (S) auf (D) blockiert der Hebel, auch…

Freelander 2 – Anlasser

Freelander 2 – Anlasser

Der Anlasser, ein kräftiger Geselle, der uns das „ankurbeln“ des Motors abnimmt. Wer erinnert sich nicht, früher in den alten Schwarz-Weiß-Filmen wurden die Fahrzeuge angekurbelt. Also Kurbel rein, Punkt suchen und mit Schwung drehen bis der Motor läuft. Ganz so anders läuft das heute auch nicht ab. Entweder das Auto hat einen Anlasser, oder aber…

Land Rover Freelander 2 Schlüssel – Desaster mit Taster
| |

Land Rover Freelander 2 Schlüssel – Desaster mit Taster

Wie ich bereits in meinem Betrag „Land Rover Freelander 2 Schlüssel – Akkutausch“ berichtete, war mein Akku im Original-Schlüssel defekt. Dachte ich…., war aber keine Gesamtlösung Was ist das Problem? Nachdem ich den Akku im Schlüssel, wie in dem Beitrag beschrieben hatte, getauscht habe, ist nun ein weiteres Problem aufgetreten. Die Abschließfunktion (welche auch die…

Links die alte Sechskantschraube, daneben die neue Rändelschraube. Zum lösen eine "Knarre" oder einen Schraubenschlüssel (10mm) nutzen.
|

Scheinwerfer-Schnellausbau am Land Rover Freelander 2 mit Rändelschrauben

Wer kennt das nicht, eine der Frontlampen ist defekt und man muss kompliziert herumhantieren, damit man die defekte Birne ersetzen kann. Bei einigen Fahrzeugen muss man eine Klappe im Radlauf lösen, damit man an den Blinker herankommt, bei modernen LED-Scheinwerfern kann man teils gar nichts mehr einzeln wechseln.  Ford (für Land Rover und Volvo) hat…

Lederpflege im Auto
| |

Lederpflege im Auto

Unser Freelander 2 ist Baujahr 2011 und hat Ledersitze. Leder muss man pflegen, sonst „lebt“ es nicht mehr, wird spröde und bricht, wirkt unansehnlich. Und gepflegte Sitze sind für das Auge schöner und sind auch ein Werterhalt.  Wie altert das Leder? Ledersitze im Auto sind verschiedenen „Belastungen“ ausgesetzt. Zu einem ist dort die UV-Strahlung des…