Freelander 2 – Anlasser

Der Anlasser, ein kräftiger Geselle, der uns das „ankurbeln“ des Motors abnimmt. Wer erinnert sich nicht, früher in den alten Schwarz-Weiß-Filmen wurden die Fahrzeuge angekurbelt. Also Kurbel rein, Punkt suchen und mit Schwung drehen bis der Motor läuft.

Ganz so anders läuft das heute auch nicht ab. Entweder das Auto hat einen Anlasser, oder aber einen Start-Stop-Motor, der den Verbrenner „anwirft“.

Bevor wir zum Problem kommen …

Wie funktioniert ein Anlasser / Starter eigentlich?

Eigentlich recht einfach. Der Anlasser (Gehäuse) ist mit Schrauben am Auto-Motor verbunden und auf der anderen Seite mit Kabeln an der Batterie und der Elektrik des Wagens.
Im Anlasser, auch Starter genannt, ist Mechanik mit einem kräftigen elektrischen Motor verbaut. Dieser Motor ist meist ein Gleichstrom-Reihenschlussmotor, der wegen des hohen Drehmoments die Kraft hat den großen Verbrennungsmotor anzuwerfen.

Der Anlasser ist aussen über ein Zahnrad mit dem Verbrennungsmotor verbunden.
Parallel zur Motorachse verläuft das Einrückrelais. Dieses schiebt quasi den Anlasser zum Start auf das Zahnrad des Verbrennungsmotors und lässt dann den Motor drehen, bis der Verbrenner läuft.

Wenn Ihr ein klassisches Zündschloß mit Schlüssel am Lenkrad habt, dann dreht Ihr hier ja von AUS auf Position I (Radio / Elektrik funktioniert) weiter auf Position 2 (Betrieb). Um den Motor zu starten dreht Ihr den Schlüssel dann ja noch etwas weiter auf „Start“. Nun kommt der Starter (Anlasser) ins Spiel. 

Auf Position 3 (Start Motor) bekommt das Einrückrelais am Anlasser Strom und schiebt ein kleineres Zahnrad mit der Einrückwelle Richtung Motorzahnrad. Als nächstes dreht dann der elektrische Anlassermotor . Wenn der Verbrennungsmotor läuft lasst Ihr den Schlüssel ja los und er spring wieder auf Position 2 „Betrieb“. Das tut dann auch das Einrückrelais, es zieht das Anlasserzahnrad wieder zurück und der Anlasser hat Pause bis zum nächsten Start des Verbrenners.

Wenn Ihr einen Knopf zum Starten des Motors habt und der Zündschlüssel moderner ist (so ca. ab Modelljahr 2007 bis 2010), dann drückt Ihr ja nur noch den „Engine Start“ Knopf. Den Rest macht die Elektronik im Auto. Der Anlasser ist aber noch immer mit der gleichen Funktion versehen. 

und mein Problem?

War der Anlasser in meinem Freelander 2. Nach nun 14 Jahren und vielen Starts war der Motorstart ein Glücksspiel geworden.
Im BlackLandy Forum sagte einige der Anlasser hält eh nur rund 80.000km, dann müsste das aktuell ja schon der 2. sein, aber er sah ganz nach dem ersten aus.

Der Freelander 2 hat ja einen elektrischen „Startknopf“. Also regelt alles die Elektronik „auf Knopfdruck“.

Angefangen hatte es mit einem „KLACK“ also nochmal, wieder „KLACK“.
Hmmm Anlasser oder Batterie war hier die Frage.
Manchmal kam direkt nach dem Klack auch der Drehversuch des Motors, aber irgendwie schien die Kraft zu fehlen.

Kann also beides sein…. Die Batterie war recht leer, also erstmal aufladen…OK, klappte beim ersten Startversuch.
Aber das war nicht von langer Dauer. Beim nächsten mal war es wieder ein Problem.

Ok der Anlasser braucht (gerade bei einem großen Diesel) viel Kraft um den Motor anzuwerfen, das geht auf die Batterie. Meine ist eigentlich recht neu und daher kann es nur der Anlasser sein. Da der Werkstatttermin bei meinem Schrauber aber noch 3 Wochen dauerte, war die Zwischenzeit eigentlich immer eine kleine Lotterie. Meine Frau und ich wetteten schon immer auf die Anzahl der Versuche, bis er ansprang. Angesprungen ist er immer, aber die Anzahl der Versuche lagen bei 1 bis 9.

Details zum Anlasser im 2.2TD und 2.2SD  

Der Anlasser im 2.2 SD ab Baujahr 2010 (ab VIN …7H048584) hat die Land Rover Artikelnummer LR007373.
Der vorher im Freelander 2 verbaute Anlasser mit der Land Rover Artikelnummer LR003469 wird durch den LR007373 erssetzt.
Verbaut ist bei mir ein Anlasser von DENSO aus Japan. Das eingebaute Modell war DENSO 6G9N-11000 NB.

Diese Nummer findet man aktuell nicht von DENSO, aber bei einem gut & günstig Anbieter „Frankenberg“ für um die 110€ und mit 10 Zähne Zahnrad zum Motor. Andere Modelle im Autokatalog der Anbieter haben 9 Zähne und liegen bei 200€ bis 600€. Da passt doch was nicht.

Suche ich nun nach der LR Artikelnummer LR007373 werden mir auch viele angezeigt, auch einer von DENSO. Hier hat er bei DENSO die Artikelnummer DSN1209 und kostet um die 180€. Mein Schrauber hat den auch besorgt, aber für rund 280€ plus Einbau.

Seit dem startet der Motor 1A auch bei schwacher Auto-Batterie mit nur 11,1V zuverlässig.

 

 

Ähnliche Beiträge