Lederpflege im Auto
Unser Freelander 2 ist Baujahr 2011 und hat Ledersitze. Leder muss man pflegen, sonst „lebt“ es nicht mehr, wird spröde und bricht, wirkt unansehnlich. Und gepflegte Sitze sind für das Auge schöner und sind auch ein Werterhalt.
Wie altert das Leder?
Ledersitze im Auto sind verschiedenen „Belastungen“ ausgesetzt. Zu einem ist dort die UV-Strahlung des Lichts, welches die Kollagenfasern im Leder zersetzt. Dadurch trocknet das Leder aus, verliert Elastizität, …. Dazu kommt die Klimaanlage, welche die Innenraumluft im Auto trocknet und somit dem Leder Feuchtigkeit entzieht. Hitze durch das Auto in der Sonne ist auch negativ für das Leder.
Dazu kommt noch der „Dreck“ im Auto. Feiner Staub in der Luft hinterlässt eine Schicht auf den Sitzen. Wir mit der Kleidung und unserem Gewicht bewegen und auf der Oberfläche und „schäuern“ auf der Oberfläche.
Durch unser Gewicht dehnen wir das Leder und bilden auch Falten im Leder. Wenn das Leder zu trocken ist, bricht es an diesen Stellen und reisst dann später ein.
Um das zu verhindern, müssen wir die Sitze gründlich reinigen und danach pflegen.
Wie schütze ich das Leder denn nun?
Die Häufigkeit der Reinigung sollte je nach Verschmutzungsgrad erfolgen. Je mehr Staub und Dreck auf die Sitze kommt, des so häufiger muss man das Leder reinigen. Bei normaler Nutzung sollte die Reinigung und Pflege jährlich erfolgen.
Und immer im Schatten arbeiten, da die Sonne beim Reinigen zu schnelltrocknet und die Pflege auf heißem Leder nicht richtig einziehen kann. Womit der gewünschte Effekt nicht zu 100% erreicht wird.
Wie reinige ich aber?
Da gibt es mehrere Wege. Die einfache Methode:
Zutaten
- 2 Eimer mit lauwarmen Wasser
- 1-2 TL flüssige Handseife (rückfettend) in einen Eimer mit dem Wasser geben und gut umrühren.
- 1 normale Kleiderbürste mit Naturborsten (haben runde Enden)
- 1 helles, weiches Mikrofasertuch
Nun taucht Ihr die Bürste in das Seifenwasser und bürstet das Leder kreisförmig mit der Seifenlauge (nicht zu nass, der Sitz soll nicht „schwimmen“). Immer über die ganze Fläche wandern und einen Sitz nach dem anderen. Wenn 1 Sitz fertig gebürstet ist 2 Minuten waren, dann mit dem feuchten (nicht nassen) Mikrofasertuch abwischen und den Lappen häufig im Klarwasser ausspülen und gut ausdrücken. Denkt auch an die Kopfstützen und Rückseiten der Sitze.
Wer lieber ein Produkt aus dem Fachhandel nimmt, der greift zum Beispiel zu Lederseife aus dem Schuh- / Reitbedarf oder kauft sich Lederreiniger aus dem Autozubehör.
Und wie Pflege ich das Leder?
Das gibt es viele Produkte der Lederpflege, aber viele sind „zu fettig“ und bilden später Fettflecken auf unsere Kleidung. Greift hier zu Lederpflege für Sofa oder Autositzen. Es geht auch Handtaschencreme aus der Tube.
Lasst das Leder nach der Reinigung 5 Minuten bei offenen Türe antrocknen. Es muss nicht komplett trocken sein.
Die Lederpflege am besten nach Anleitung auf der Verpackung anwenden. Ansonsten empfehle ich einen Mikrofaser-Handschuh. Auf diesen trägt man etwas Lederpflege auf und verreibt es kreisförmig auf den zu behandelnden Bereichen.
Lasst die Pflege einwirken und danach könnt Ihr ggf. überschüssige Reste mit einem trockenen Tuch abwischen.
Wenn Ihr seht, dass das Leder die Pflege förmlich aufsaugt, geht ruhig noch ein zweites mal drüber. Danach nochmal mit dem trocken Tuch überschüssige Pflege abwischen.
Fertig.
Wie lange dauert das insgesamt?
Die Reinigung, Trocknung, Lederpflege und Nacharbeit für einen normalen PKW liegt so bei ca. 2 Stunden.
Ich persönlich habe letztes Jahr Lederseife und Handtaschencreme probiert, dieses Jahr aber das „SONAX PremiumClass Lederpflege“ Set probiert und fand das Ergebnis besser. In dem Set ist alles enthalten, es fehlt nur der Eimer. Seinen Preis um die 50,-€ bis 60,-€ ist gut angelegt und es reicht für mindestens 2 komplette Anwendung im Auto.
Hier ein paar Bilder, die den Unterschied aufzeigen. Das erste Bild ist vor der Reinigung, das zweite nach der Reinigung und Pflege. Ein sichtbarer Unterschied.