Seifenstück statt Duschgel
Duschen und Haare waschen, macht jeder. Alle nutzen dabei reinigende Dinge, wie Duschgel, Haarwaschmittel, Kuren, Seife, …
Wenn ich beim Drogeriemarkt einkaufen gehe, gibt es immer viele Angebote für Duschgels und alle möglichen Haarwaschmittel. Alles in Plastik. Und viele Käufer haben die Angebote im Wagen, gerne auch gleich 3-4 Fläschchen davon, weil ist ja gerade im Angebot.
Mit Corona und dem Lockdown habe ich mein Verhalten mal selber geprüft und festgestellt, dass ich pro Jahr so ca. 6-10 Flaschen Duschgel (je nach Inhaltsmenge) und eben soviel Haarwaschmittelflaschen verbrauche. Ergebnis sind also 10 bis 20 Plastikflaschen Müll, den ich natürlich über den gelben Sack entsorge. Das sind dann je Flasche gerne mal 30gr oder mehr Plastik, im Jahr also 500gr bis 800gr Plastikmüll alleine hier bei uns.
Das muss nicht sein, denn Vermeidung von Plastik wäre wesentlich besser !
Zusätzlich nutzen wir seitdem auch die TOXFOX-App vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. um uns Inhaltsstoffe anzuzeigen. Da wird einem ganz schön schwummrig, was da alles an Inhaltsstoffen enthalten ist. Das geht von löst die Oberflächenspannung des Wassers um Schmutz besser zu lösen, über hormonell wirksame Stoffe, die die Fruchbarkeit verhindern können, hin bis zu Krebserregend.
Die Inhaltsstoffe sind in der EU oder Deutschland nicht verboten, daher werden Sie genutzt. Verbraucherschützer fordern da an vielen Stellen seit Jahren ein Verbot. Teilweise wurden Grenzwerte gesetzt oder ehemalige Grenzwerte auch inzwischen reduziert (Also die Mengen auf das Volumen). Sucht einfach mal bei Google danach oder gebt in Eurer Lieblingssuchmaschine einfach den Suchbegriff „verbotene Inhaltsstoffe in Duschgels“ ein. Wenn man sich da kurz einliest, wird einem ganz schlecht von den Mixturen, die es da aus dem Chemielabor gibt, welche uns als wohltuend, entspannend, aufregend, … verkauft werden.
Hier einige Links auf andere Webseiten dazu:
Die TOXFOX-App zeigt das Produkt mit einem Indikator an, also Grün, Orange, Rot. Man kann sich dann die weiteren Details selber ansehen und seine Schlussfolgerungen daraus ziehen.
Wie immer gilt sicherlich die Menge machts, aber wer diese Stoffe über längere Zeit nutzt setzt sich halt mehr und mehr der Wirkung aus. Und zusätzlich werden die Stoffe ins Abwasser gegeben und gelangen in die Wasseraufbereitung, die all diese nicht erwünschten Stoffe wieder ausfiltern muss. Einiges kann man schon heute nicht mehr 100% aus dem Wasser entfernen, dass gefährdet unser Trinkwasser.
Um für mich persönlich gilt es die Umweltbelastung zu reduzieren und nur minimalste bis keine Schadstoffe zu konsumieren, daher kaufe ich nur noch (Hygiene-)Produkte die keine Schadstoffe mehr enthalten und deren Verpackung weitestgehend Plastikfrei ist. Auch bekannte Produkte aus der Apotheke sind nicht frei von diesen Schadstoffen.
Als erstes schaue ich auf die Rückseite und das Kleingedruckte, die Inhaltsangaben. Wenn ich zu komplizierte Begriffe lese, kommt die TOXFOX-App zum Einsatz. Einfach den Barcode mit der Smartphonekamera scannen und die Inhaltsstoffe auf Bedenklichkeit anzeigen lassen.
Ich bin dadurch komplett auf Festseife (also Seifenstücke) umgestiegen. Ich und meine Frau nutzen sowohl Haarseife, als auch Körperseife. Bei der Haarseife mussten wir ein wenig probieren, weil nicht jede Seife passt zu jedem Haar (fettig, trocken, lang, kurz) aber nach 3-4 unterschiedlichen Haarseifen hatten wir die richtige für uns gefunden. Bei Körperseifen gehen wir im Urlaub oder auf Ausflügen auch mal in kleine Geschäfte mit handgemachtem. Man kann die Seifen riechen und meist sind diese nur in Papier eingepackt oder sogar lose zu kaufen. Ich bevorzuge Seifen mit hohem Olivenölanteil, da bleibt die Haut schon geschmeidig und man kann auf das cremen verzichten und bei Urlaubsseifen hat man immer noch eine kleines Urlaubsgefühl dabei.
Dann gibt es noch das Argument „Die Flaschen kann ich so in die Dusche stellen, die Seife nicht“. Doch auch dafür gibt es Lösungen. Eine Keramikschale oder ein „Bambusholzgitter“, schaut mal bei den Einrichtungshäuser nach, egal ob groß, gelb/blau oder klein und Inhabergeführt.
Viele werden jetzt auch sagen „Ach der ganze Aufwand“ oder „das wird aber teurer“.
Nein, dem ist nicht so. Ja man muss die Produkte mit dem Smartphone scannen (Mehraufwand), aber irgendwann kennt man die Produkte, die OK sind. Teurer? Nein auch nicht, hier zwei Beispiele im Vergleich.
Beispielvergleich beim Duschgel für den Körper:
- Namenhaftes Produkt „Dusch&Creme“
- 225ml Flasche im Angebot für 2,99€, die Männerversion in 400ml für 3,59
- Der Literpreis liegt gemittelt bei ca. 10,00€
- Meine 8 Flaschen a 400ml sind also 3,2 Liter (3,2l * 10,00€ =) 32,00€ pro Jahr für flüssiges Duschgel.
- Meine (auch namenhafte) Seife im Papier/Pappkarton
- kostet bei 100gr aktuell 0,99€
- davon benötige ich im Jahr 8 Stück (8 * 0,99€ =) 8,00 pro Jahr für feste, ökologisch vertretbare Körperseife.
- 225ml Flasche im Angebot für 2,99€, die Männerversion in 400ml für 3,59
Beispielvergleich beim Shampoo für die Haare:
- Namenhaftes Haar-Produkt gegen Schuppen
- 300ml Flasche im Angebot für 4,49€, die 400ml Flasche für 6,40€
- Der Literpreis liegt gemittelt bei ca. 13,50€
- Meine 8 Flaschen a 500ml sind also 4 Liter (4l * 13,50€ =) 54,00€ pro Jahr für flüssiges Shampoo.
- Meine Haarseife im Pappkarton
- kostet bei 60gr aktuell 5,99€
- davon benötige ich im Jahr 8 Stück, also 5,99€ * 8 = 48,00 pro Jahr für feste, ökologisch vertretbare Haarseife.
- Da kann man sich im Urlaub auch ruhig mal eine gute Seife für 6,00€ oder mehr gönnen.
- 300ml Flasche im Angebot für 4,49€, die 400ml Flasche für 6,40€
Den Vergleich kann ich auch mit den Hausmarken der Drogeriemärkte machen, es wird nicht teurer. Und im Urlaub, auf reisen? Kein Thema, dafür gibt es dichte Boxen aus Blech, recyceltem Kunststoff. Wer das nicht will, kann sich ja 1-2 kleine Flaschen mit maximal 100ml (wegen Flugreisen) kaufen und 1 Flasche Duschgel/Shampoo (besser Kombiprodukt) und sich das abfüllen für den Urlaub oder die Reise. Meine Erfahrung ist aber nach nun 5 Jahren, ich nehme feste Seife in der Box mit, dann muss sich mein Haar, meine Haut nicht umstellen.
FAZIT: Ihr tut was gutes für EUCH UND DIE UMWELT. Macht mit seid aktiv und alle zusammen erreichen wir etwas. Sowohl bei der Produktionsvermeidung von bösen Chemikalien, als auch bei der Umweltverschmutzung. Klimaschutz im kleinen. Denn was keine kauft, wird auch nicht hergestellt.