|

Werkzeug für Haushalt und Auto

Wer gerne bastelt braucht Werkzeug.

Qualität vor Preis

Früher war wenig Geld für Werkzeug da und ich kaufte häufig Sets oder die billigere Variante im Baumarkt. Gerade bei Schraubendrehern war man schnell mit kaputten Schrauben oder abgebrochenen Enden des Schraubendrehers dabei. Werkzeuge aus Stahl rosteten schnell bei Kontakt mit feuchter Luft.

Es hat sich bewiesen, „Wer billig kauft, kauft zweimal“. Seitdem ich hochwertiges Werkzeug und Material kaufe, lebt es sich viel besser mit dem Equipment. Das Werkzeug ist viel stabiler und rostet auch nicht so stark.

Bis die LiOn-Akkus kamen, waren in Akkuschraubern gerne mal die NiCd-Akkus verbaut, die man nicht schnell laden konnte und die auch nach kurzer Zeit (meist wegen Memory-Effekten) keine Leistung mehr hatten. Mit den LiOn-Akkus hat man heute eine wesentlich besser Nutzungsdauer und auch nach Jahren noch mehr Kapazität zum Arbeiten.

Auch gibt es nun seit ein Paar Jahren endlich Wechselakkus, die man vom Akku-Schrauber über Sticksäge bis hin zum Gartentrimmer nutzen kann. Das bindet natürlich an einen Anbieter und man muss sich dann am Anfang überlegen, welchen Anbieter man nun vertrauen möchte. Es gibt allerdings auch Adapter-Platten beim großen „A“ zu kaufen, damit am zB einen Makita Akku an einem Einhell-Rasentrimmer nutzen kann. Voraussetzung bei allen ist aber man sollte auf ein 18V System setzen, denn nur für diese habe ich bisher Apapter-Platten gefunden.

Meine ersten Werkzeuge (gekauft ca. 1980) sind nicht mehr da, weil kaputt. Mein Akkuschrauber von Black & Decker aus 1992 hat den Hausbau 1996 nicht überlebt, der dann eingesetzte AEG Schrauber der Profi-Serie hat das Haus verlassen müssen, als ich 2001 mit dem Ausbau fast fertig war und wurde durch einen Makita-Schrauber ersetzt, der noch heute voll aktiv ist.

Auch Schraubendreher von Wera für das Handwerken und auch die Computer-Feinarbeiten und andere Dinge sind seit langem vorhanden.

Wenn ich die Langlebigkeit auf den Preis runter rechne, ist Qualität günstiger und auch für die Umwelt besser. Etwas billiges kann man vielleicht mal einsetzen, wenn man was ausprobiert, aber auf lange Sicht ist Qualität die bessere Lösung.

Ich habe mir 2024 einen neuen kleinen Knarrenkasten für das Auto gekauft. Die erste Suche über die klassischen Anbieter fanden viel Bosch, Einhell, ….. Aber nach dem lesen der Bewertung  auf den Online-Plattformen habe ich schnell nach anderen Namen wie Würth, Wera, … gesucht.
Beispiel ist der kleine Knarrenkasten mit Nüssen von 4mm bis 13mm. Das Bosch-Set kostete 19,-€, die Bewertung eines Käufers sagte „Mein letztes Set hat 2 Jahre gehalten, war von Bosch aus China, das neue ging nach 2 Wochen kaputt, produziert in Vietnam“: Das von mir erworbene Wera Set kostet 85,-€. Wenn es länger als 8 Jahre hält ist es schon billiger (und das wird es ganz sicher tun).

Ansonsten habe ich für mich die Firma WORX für mich entdeckt. Die Akkus gibt es mit 20V (Sind in echt 18V) gibt es in 2A, 4A und 6A. Somit viel Power und immer mit Akkustands Anzeige.
Auf dem großen A oder in der Bucht gibt es viele Ersatz-Akkus anderer Anbieter, die alle auch gut funktionieren und schon für den halben Preis zu bekommen sind.
WORX bietet im Sortiment meist auch 2 Linien an, die normale und die NITRO, sie NITRO haben bürstenlose Motoren, was für mehr Langlebigkeit und höhere Leistung spricht. Momentan habe ich 4 Geräte des Herstellers. WORX ist zwar ein chinesischer Hersteller, aber hat eine Deutsche Niederlassung und bietet Service aus Deutschland. Im allgemeinen wird WORX als BOSCH aus China bezeichnet und ich muss sagen manches ist besser als bei Bosch.

Ordnung

„Ordnung ist das halbe Leben“, den Spruch kennt jeder, aber er stimmt auch. Wenn ich an einen Bekannten bei seinem Umzug vor 2 Jahren denke,… . Alles war in einer blauen IKEA-Tasche, alles. Da findest Du nichts und überall liegt etwas rum.

Werkzeugkoffer oder auch Werkzeugkisten helfen hier Ordnung zu bewahren. Dazu gehört natürlich auch das Werkzeug direkt nach der Nutzung wieder an seine Platz zu legen. 

Also nach Beendigung des Arbeitsschrittes alles wieder einräumen, dann eine kurze Pause und weiter geht’s und jeder Handgriff ist klar, weil man weiß, wo welches Werkzeug ist. Ausserdem hilft Ordnung bei Hilfe in fremden Haushalten, denn es gibt weniger Schwund in den eigenen Beständen.

Grundausrüstung

Was braucht man überhaupt als Anfänger, oder was sollte in keinem Haushalt fehlen.
Wir reden hier vom Handwerken, nicht Computerfeinarbeiten.

  • Kreuz-Schlitz Schraubendreher PH1 und PH2
  • Schlitzschraubendreher mittel und groß
  • Imbus-Set (Sechsskant) mit Größen von 2 bis 6, bzw. 8 mm
  • Kleine Sechskant Knarre mit Nüssen von 4 bis 13mm
  • Akku-Schrauber mit dem man auch mal ein Loch Bohren kann.
    • Dazu gehört natürlich ein Bit-Satz, mit den typischen Aufsätzen
    • Bohrer, welche wirklich benötigt werden
      • Steinbohrer mit 5mm, 6mm, 8mm, 10mm
      • Holzbohrer mit 6mm und 8mm
  • Cutter (Teppich-, Tapeten-, Papiermesser)
  • 500gr Hammer
  • Zollstock
  • Kleine Wasserwaage
  • Bleistift mit Anspitzer
  • Kombizange

Mit dem Set kann man schon richtig was anfangen. Ikea-Schränke zusammenbauen, Abdeckungen am Auto lösen, Wände ausmessen, Anzeichnen, gerade aufstellen oder anbringen,….

Man kann im Baumarkt das ganze für unter 100€ kaufen, aber auch 500€ ausgeben.

Wer Spaß am basteln findet merkt schnell da geht noch was.

Mobiles Werkzeug

Wer unterwegs ist und nur mal kurz was braucht, oder einem Kumpel hilft, sollte ein Multitool bei sich haben. Das „MuTo“ ist auch unter dem Namen „Leatherman-Tool“ bekannt.
Die ersten und besten Hersteller sind Leatherman (USA) und Victorinox. Mein MuTo von Victorinox ist von 1995 und noch immer Original und im Einsatz.

So ein Multitool gibt es in verschiedenen Ausführungen. Was ist immer dabei?

  • Zentimetermaß (meist 12-16cm)
  • Kombizange
  • Messer (gerade)
  • Messer (Wellenschliff)
  • Holzsäge
  • Feile
  • Schlitzschraubendreher
  • Kreuzschraubendreher
  • ….

Damit kann man im Urlaub auch mal schnell die Schrauben am wackeligen Bett nachziehen oder ein Holzschiffchen schnitzen. Auch hier gilt „Gutes kostet etwas“. Ab 50,-€ gibt es brauchbares, ab 100,-€ ist es auch langlebig. (PS: Bei Victorinox gibt es 30 Jahre Garantie, es wird also defektes repariert (Einsenden))

Für den Bastler

Wer mehr will, der benötigt weiteres Werkzeug:

  • Fuchsschwanz Säge / Japansäge
  • Elektroleitung- und Metall-Detektor
  • Stichsäge
  • längere Wasserwaage
  • Gummihammer
  • Wasserrohrzange
  • Feile mittel und grob
  • Schieblehre (vollmetall) zum messen von Durchmessern oder Dicken
  • …..

Das lässt sich beliebig weiter ausbauen. Es kommt auch darauf an was Ihr bastelt und was Ihr für Projekte angeht. 
Ein 9cm Holzbalken im Garten lässt sich weder mit der Stichsäge, noch mit einer Kreissäge einfach durchsägen, da hilft die Japansäge oder die kleine Garten-Baumsäge.
Die Muttern der Räder am Auto kann man manuell mit dem Radkreuz lösen oder aber mit einem Akku-Schlagschrauber.
Löcher für Steckdosen und Lichtschalter benötigen eine Lochsäge und eine starke Bohrmaschine dahinter.

Wenn Ihr etwas kauft bedenkt wieviel Ihr es nutzen werdet und was Ihr damit machen wollt, bzw. wofür man das Werkzeug auch nutzen kann.

Setting für Einsatzzwecke

Ich habe ein Setting für meine Einsatzzwecke zusammengestellt, welches ich Euch hier gerne als Gedankenstütze oder zur Orientierung aufliste.

Für alle Settings solltet Ihr eine passende Ordnungshilfe haben, also einen Werkzeugkoffer. Für die kleine Grundausrüstung sind die kleinen Werkzeugkoffer im Baumarkt für 20€ ausreichend, für mehr sollte es ein stabiler und durchdachter Koffer sein, der auch schnell mal 125,-€ kostet.

Der Akku-Schrauber sollte mit den Bohrern immer separat in seinem Koffer / Tasche sein, damit er auch einzeln griffbereit ist.

Haushaltskoffer:

  • 2 Schlitzschraubendreher, am besten mit Isolierung gegen Strom
  • 2 Kreuzschlitzdreher, ebenfalls mit Isolation
  • 1 Teppichmesser / Cutter
  • 1 Japansäge
  • 1 Zollstock oder Metallmaßband
  • 1 Bleistift mit Anspitzer
  • 1 Wasserwaage 50cm
  • 1 Hammer 750gr (gerne auch Zimmermannshammer)
  • 1 Kombizange
  • 1 Wasserpumpenzange oder einen „Engländer“
  • 1 Isolierband
  • 1 Stromleitung- und Metalldetektor
  • 1 Set Imbusschlüssel 2-10mm
  • 1 Multimeter
  • 1 Anschlagwinkel 90°
  • 1 Schieblehre
  • Schraubenschlüssel-Set 6-15mm
  • Akku-Schrauber mit Drehmoment und 2 Gängen
  • Workmate / Mobile Werkbank für entspanntes und sicheres Arbeiten

Malerkoffer

Zugegeben, das Maler Equipment habe ich nicht im Koffer, sondern in einem goßen Eimer. Nehmt hier bei Metall rostfreien Edelstahl, damit der Wandanstrich nicht rostfarben wird.

  • Leeren Eimer 8-10l (am besten mit Deckel)
  • Gummitopf (für Spachtelmasse)
  • 1 Spachtel 6cm
  • 1 Spachtel 10cm
  • 1 Spachtelkelle
  • 1 Quast
  • 1 Eckpinsel
  • 1 Strichzieher
  • 1 Rolle KIP 308 (Adhäsives Klebeband)
  • 1 Tapetenmesser (Cutter 9mm)
  • 1 Set Farbroller mit unterschiedlichen Längen für 10cm Rollen (Ecken, hinter dem Heizkörper, …)
  • 1 kleine Farbwanne (Breite 25cm)
  • 1 gute Farbrolle (lasst Euch beim lokalen Maler beraten)
  • 1 altes Bettlacken (zum unterlegen) oder Malervlies
  • 1 Paket Abdeckfolie (dünn) und Kreppklebeband.
  • kleine Tüte mit Spachtelmasse

Wichtig nach den Malerarbeiten, Werkzeug gut ausspülen / reinigen, damit Ihr es wieder verwenden könnt. Die Farbrollen vom Halter ziehen, reichlich ausspülen und leicht ausdrücken, dann auf eine Kopfseite stellen und 1 Woche auslüften lassen.

Elektrowerkzeuge

Elektrowerkzeuge kann man für alles benötigte einsetzen

  • Akku-Schrauber 
    • mit Drehmomentwahl
    • mit 2 Gängen (Schrauben und Bohren)
    • mit Wechsel-Akku
  • Akku Sticksäge
    • mit Pendehub
    • stabiler Auflageplatte, verstellbar
    • LED Sägebereichsbeleuchtung
    • Absauganschluß (Staubfangbeutel bringen nichts)
  • Akku-Dreiecksschleifer / Deltaschleifer)
    • Klettschleifpapierhalter
    • Absauganschluß oder Staubfangbeutel

Optional, wenn es mehr wird

  • kleiner Nass- / Trockensauger oder Allessauger, gibt es auch mit Akku
  • 230V Bohrhammer für schwierige Wände und Decken
  • Akku-Handkreissäge für gerade Schnitte in Holz

Werkzeugkoffer für das Auto

Natürlich kann man auch Teile des Haushaltswerkzeugs am Auto nutzen und muss nichts doppelt kaufen. Wer aber häufiger schraubt kann sich die wichtigsten Dinge natürlich auf für diesen Einsatzkoffer zusätzlich zulegen.

  • Multimeter mit Strommesszange
  • Kleiner Knarrenkasten mit Nüssen von 4-13mm, sowie einigen Bits (zB Torx, …)
  • Maul-Ringratschen-Schlüssel in 8mm, 10mm, 13mm und 21mm
  • Auto-Demontage / Hebelwerkzeug (Im Auto ist vieles „geklipst“/gesteckt und der Schraubendreher hinterläßt hier oft Kratzer, daher dieses Kunststoff-Werkzeug) 
  • KFZ-LED-Arbeitsleuchte (am besten auch hier 2, eine befestigt für das Umfeld, 1 in der hand für die Arbeitsposition)
  • Gewebe-Isolierband
  • WD-40 Spray
  • Lappen (zB aus alten T-Shirts) 
  • Handschuhe (gummiert)
  • Kleine Schale für Kleinteile
  • Abisolierzange für Kabel
  • Quetschzange für Aderhülsen
  • 230V auf 12V – 5A Batterieladegerät

und für die Pflege der Oberflächen

  • Akku-Poliermaschine mit Pads
  • gutes Lackpflegemittel (Wachs, Politur, …)
  • Bei Lederausstattung Sonax Premium Lederpflege-Set
  • Fensterleder und Fensterreiniger
  • Insektenentferner

Optional für Schrauber

  • großen Knarrenkasten mit Nüssen bis 32mm oder aber die wichtigsten Nüsse und eine Drehmomentknarre, damit das Anzugsmoment passt.
  • Weitere Maulschlüssel benötigter Größe
  • Drahtbürsten für Rostentfernung
  • Akku-Schlagschrauber
  • OBD-Disgnose Tool
    • Die kleinen Geräte bis 50,-€ können meist nicht viel
    • Die Geräte bis 100,-€ sind schon besser und unterstützen neben dem Motosteuergerät auch weitere Steuereinheiten (zB ABS, Body-Controll, …)
    • Ab ca. 100€ gibt es auch Fahrzeughersteller spezialisierte Geräte, mit denen kann man Fahrzeuge einer Marke auslesen und Fehlerspeicher löschen. Hier zB von der Firma LAUNCH.
  • Anti-Seize Schmiere
  • Bremsenreiniger
  • Schraubensicherung blau

Fehlt Euch noch was? Dann sendet mir gerne eine Email.

Ähnliche Beiträge