Umweltplakette in Europa
In Deutschland haben wir ja die runden-einfarbigen-Plaketten (Feinstaubplakette) mit der Einstufung 1 bis 4. Die Gruppe 1 (Fahrzeuge ohne Katalysator) gibt es aber keine Plakette. Seit 2010 gibt es eigentlich für Neufahrzeuge nur die grüne Plakette.
Die Feinstaubplakette hat keinen direketen Zusammenhang mit der EURO-Schadstoffklasse der Fahrzeuge, sonst müssten wir ja schon bei „Euro 6d“ angekommen sein
Wenn Ihr nun beruflich oder im Urlaub ins europäische Ausland fahrt, was dann?
Nicht in allen europäischen Ländern gibt es eine Plaketten Pflicht, aber trotzdem Umweltzonen.
Man kann ja jetzt denken „Hey wir sind in der EU, da ist alles gültig, das auch in Deutschland gilt.“, leider falsch!
Unsere Umweltplakette gilt in fast keinem der 27 EU-Länder. Ich habe hierzu mal die Google KI (Gemini) befragt und auf Webseiten der Länder (sofern auffindbar) und beim ADAC nachgeschaut. Und das sind die Ergebnisse (Stand 06.2025)
Was gilt wo in Europa?
Schauen wir uns nur mal unsere direkten Nachbarn im Uhrzeigersinn an.
Im weiteren schauen wir dann in andere beliebte Urlaubsziele
- Dänemark
- Polen
- Tschechien
- Österreich
- Schweiz
- Frankreich
- Luxemburg
- Belgien
- Niederlande
- Italien
- Spanien
- Portugal
- Kroatien
Wenn Euch ein Land fehlt? Schaut beim ADAC unter Reiseland und dann im Reiter „Fahrzeug“ nach.
Dänemark
Die deutsche Umweltplakette ist in Dänemark nicht gültig und reicht nicht für die Einfahrt in Umweltzonen aus.
In Dänemark gibt es keine Umweltplakette, die mit der deutschen Umweltplakette vergleichbar ist. Stattdessen benötigen deutsche Fahrzeuge, die in dänischen Umweltzonen fahren möchten, eine Registrierung, wenn sie nicht bestimmte Abgasnormen erfüllen oder vor bestimmten Stichtagen zugelassen wurden.
Dänische Umweltzonen und Registrierung:
- In Dänemark gibt es Umweltzonen in Aalborg, Aarhus, Kopenhagen, Frederiksberg und Odense.
- Die dänischen Umweltzonen werden durch Kamerasysteme kontrolliert, daher ist eine Registrierung unerlässlich.
- Für die Einfahrt in diese Umweltzonen ist für ältere Dieselfahrzeuge eine Registrierung erforderlich, auch wenn sie mit einem Partikelfilter (DPF) nachgerüstet wurden. Fahrzeuge, die die Abgasnorm Euro 5 (für Pkw) oder Euro 6 (für andere Fahrzeuge) erfüllen und nach bestimmten Stichtagen (zB Diesel mit DPF ab Baujahr 2011) zugelassen wurden, benötigen keine Registrierung.
- Die Registrierung muss online erfolgen und kann über verschiedene Anbieter, wie z.B. Green-Zones.eu, abgewickelt werden.
- Überprüfen Sie vor der Reise, ob Ihr Fahrzeug die Kriterien für eine Registrierung erfüllt.
- Informieren Sie sich über die spezifischen Regelungen für die dänischen Umweltzonen.
- Lassen Sie Ihr Fahrzeug gegebenenfalls rechtzeitig vor der Reise registrieren, um Strafen zu vermeiden.
Polen
Nein, Polen erkennt die deutsche Umweltplakette nicht an. Polen hat zwar seit 1. Juli 2024 in Warschau eine Umweltzone (Low Emission Zone) eingeführt, aber diese wird von der deutschen Umweltplakette nicht abgedeckt.
- Umweltzonen in Polen:
Polen hat in Warschau die erste Low Emission Zone eingeführt, um die Luftqualität zu verbessern. Diese Zone ist durch Verkehrsschilder gekennzeichnet. - Anforderungen:
- Benziner: In der Regel ab Baujahr 1997 (Euro 2) oder besser.
- Dieselfahrzeuge: In der Regel ab Baujahr 2005 (Euro 4) oder besser.
- Benziner: In der Regel ab Baujahr 1997 (Euro 2) oder besser.
Tschechien
Ja, Tschechien erkennt die deutsche Umweltplakette an. Die deutsche Umweltplakette gilt in Tschechien, insbesondere in den Umweltzonen von Prag, jedoch nur für Fahrzeuge, die in die jeweilige Kategorie der Plakette (gelb, grün oder blau) fallen.
- Tschechien hat eine eigene Emissionsplakette, die „Emisni-Plaketa“.
- Bisher gibt es nur eine Umweltzone, und zwar in Prag und aktuell nur für LKW. PKW und Wohnmobile sind nicht betroffen
- Ab 2024 wurde eine Verschärfung der Regelungen erwartet, sodass nur noch grüne Plaketten (Euro 4 und höher) erlaubt sein könnten. Aktuell ist das nicht der Fall
- Die tschechische Plakette wird auch in Deutschland anerkannt.
Österreich
Nein, Österreich erkennt die deutsche Umweltplakette nicht an, um in Low-Emission-Zonen (Umweltzone) zu fahren. Für Österreich gilt eine eigene Umweltplakette, das sogenannte „Pickerl“. Dieses „Pickerl“ ist für bestimmte Fahrzeugtypen, wie Lkw, Busse und Wohnmobile vorgeschrieben, die in Low-Emission-Zonen in Österreich fahren dürfen.
- Für die meisten Pkw gilt in Österreich keine Pflicht, eine Umweltplakette zu erwerben.
- Für schwerere Fahrzeuge wie Lkw, Busse und Wohnmobile (Fahrzeugklasse N) ist die Umweltplakette erforderlich! Dies betrifft auch Kleintransporter, Geländewagen (eigentlich Fahrzeugklasse M1G), die in der Fahrzeugklasse N zugelassen sind.
- In Österreich gibt es 6 verschiedenfarbige Aufkleber, die die Schadstoffbelastung des Fahrzeugs anzeigen.
Umweltplaketten werden auf der Grundlage der EU-Schadstoffrichtlinie (ECE-Regelung / Euro 1 bis Euro 6) ausgegeben. - Die österreichische Umweltplakette ist in Österreich bei verschiedenen Stellen erhältlich, z.B. in Werkstätten, Kfz-Prüfstellen und an vielen ÖAMTC-Standorten, oder in einigen Online-Shops (teurer).
Schweiz
Ja, die Schweiz erkennt die deutsche Umweltplakette an.
Schweizer Autofahrer benötigen eine gültige Umweltplakette, um mit ihren Fahrzeugen in deutsche Umweltzonen zu fahren. Diese Plakette muss sichtbar am Fahrzeug angebracht werden und gilt für alle deutschen Umweltzonen. :
Wer ohne gültige Umweltplakette in einer Umweltzone fährt, riskiert ein Bußgeld.
Frankreich
Nein, die deutsche Umweltplakette wird in Frankreich nicht anerkannt. Frankreich hat viele Umweltzonen und ein eigenes Plakettensystem, die sogenannte Crit’Air Plakette. Für das Befahren von französischen Umweltzonen ist die Crit’Air Plakette erforderlich.
- Die Crit’Air Plakette gilt in allen französischen Umweltzonen und ist zeitlich unbegrenzt gültig, solange das Fahrzeug mit dem gleichen Kennzeichen unterwegs ist.
- Bei Verstößen, d.h. beim Befahren von Umweltzonen ohne die richtige Crit’Air Plakette, drohen Bußgelder.
- Die Crit’Air Plakette kann online bestellt werden, beispielsweise über die offizielle Website der französischen Kraftfahrtbehörde. Die Seite ist in mehreren Sprachen verfügbar, u.a. auch auf Deutsch und einfach zu bedienen. Die Plakette kostet aktuell knapp 4,-€ inklusive Versand und man benötigt einige Angaben aus dem Fahrzeugschein.
- Informieren Sie sich vor der Reise, welche Umweltzonen in den gewünschten Regionen Frankreichs gelten und ob eine Crit’Air Plakette erforderlich ist. Informationen sind u.a. hier beim ADAC ersichtlich.
Luxemburg
Luxemburg hat keine Umweltzonen, in denen Fahrverbote für bestimmte Fahrzeugtypen gelten.
Belgien
Die deutsche Umweltplakette berechtigt Sie, unabhängig von der Farbe, nicht zum Befahren der belgischen Umweltzonen. Entscheidend ist die Euro-Norm Ihres Fahrzeugs, die in Ihrer Zulassungsbescheinigung Teil I (ehemals Fahrzeugschein) eingetragen ist. Die Zahl auf Ihrer deutschen Umweltplakette gibt nicht die Euro-Norm an.
- Generell gelten Zufahrtsverbote überwiegend für Dieselfahrzeuge. Allerdings sind auch bestimmte Benzinfahrzeuge betroffen.
- Anfang und Ende der Umweltzone sind jeweils mit Verkehrszeichen ausgeschildert.
- BRÜSSEL: Alle PKW / WoMo müssen sich zwingend vor Einfahrt in die Umweltzone registrieren lassen.
Die Registrierung ist kostenfrei und für ausländische Fahrzeuge hier möglich. - ANTWERPEN: Es dürfen nur Benzinfahrzeuge und Fahrzeuge mit LPG- oder Erdgasantrieb jeweils mit Euro-Norm 2 bis 6 sowie Dieselfahrzeuge mit Euro-Norm 5 und 6 in die Antwerpener Umweltzone einfahren.
In Deutschland zugelassene Fahrzeuge, die diese Voraussetzungen erfüllen, müssen sich vor Einfahrt in die Umweltzone registrieren lassen. Die Registrierung kann bis 24 Stunden nach der Einfahrt nachgeholt werden.
Die Registrierung können Sie online bei der Stadt Antwerpen kostenfrei vornehmen. - GENT: Ob Ihr Fahrzeug die Umweltzone von Gent befahren darf, können Sie mit dem Online-Tool der Stadt Gent testen und es je nach Ergebnis im Anschluss auch registrieren.
Benzin-, LPG-, CNG- und LNG-Fahrzeuge mit Abgasnormen Euro 0 und 1 und Dieselfahrzeuge Euro 0 bis 4 dürfen nicht in die gekennzeichnete Umweltzone einfahren. Für Euro-4-Fahrzeuge ist eine Zulassung gegen Bezahlung möglich.
Alle einfahrtberechtigten Fahrzeuge, die nicht in Belgien zugelassen sind, müssen sich für das Befahren der Umweltzone kostenfrei registrieren. Wenn Ihr Fahrzeug bereits für die Umweltzone in Antwerpen registriert ist, ist eine zusätzliche Registrierung für Gent nicht mehr erforderlich.
Motorräder und Kleinkrafträder sind von den Einschränkungen der Umweltzone ausgenommen.
Niederlande (Holland)
Es gibt jedoch Einschränkungen (u.a. in Amsterdam) für die Einfahrt bestimmter Fahrzeugtypen, insbesondere Diesel-Pkw und Wohnmobile.
- Ausnahmen: Fahrzeuge zur Beförderung von Behinderten und über 40 Jahre alte Oldtimer sind von der Umweltzonenregelung befreit.
- Auch eine Registrierung ist in der Regel nicht erforderlich, sofern das Fahrzeug die geltenden Emissionsnormen erfüllt.
- Unbefugtes Einfahren in eine Umweltzone wird mit Bußgeldern geahndet.
- Für Diesel-Fahrzeuge, die in der Umweltzone einfahren dürfen, gelten in der Regel die Emissionsklassen Euro 5 und 6.
- Wohnmobile mit Dieselmotor dürfen die Umweltzone nur befahren, wenn sie mindestens die Emissionsklasse Euro 5 haben.
Einige Europäische Urlaubsländer
Italien
Nein, Italien erkennt die deutsche Umweltplakette nicht an. In Italien gibt es ein eigenes System für die Regulierung von Fahrzeugemissionen in bestimmten verkehrsbeschränkten Zonen (ZTL – „Zona a Traffico Limitato“), die mit City-Maut Gebühren verbunden sind. Die deutsche Umweltplakette ist in Italien nicht gültig.
ZTL – „Zona a Traffico Limitato“:
- In einigen italienischen Städten, gibt es verkehrsbeschränkte Zonen (ZTL), in denen nur Fahrzeuge mit bestimmten Abgasnormen fahren dürfen.
- Bologna
- Mailand
- Palermo
- Florenz
- Rom
- Für die Einfahrt in diese Zonen können City-Maut Gebühren anfallen, abhängig von der Abgasnorm des Fahrzeugs.
- Italien hat kein eigenes Plakettensystem wie Deutschland.
- Es gibt Ausnahmen für ausländische Fahrzeuge in bestimmten italienischen Städten, insbesondere in ZTLs, die eine (eigene) andere Regulierung haben.
- Die genauen Regelungen für die ZTLs und die dazugehörigen Gebühren variieren von Stadt zu Stadt und können auf den offiziellen Webseiten der italienischen Städte oder des jeweiligen Touristeninformationszentrums gefunden werden.
- Es gibt keine zentrale Stelle in Italien, wo man sich vorab die Maut erkaufen kann.
Allgemeine Umweltzonen in anderen Städten / Gemeinden / Regionen:
- Seit 2025 gibt es neue Auflagen für die Schadstoffklasse von Fahrzeugen in den Regionen
- Lombardei
- Emilia Romagna
- Piemont
- Veneto
- Informiert Euch bitte über den ADAC oder direkt bei der italienischen Touristeninformation der Gebiete / Städte
Spanien
Ja, die deutsche grüne Umweltplakette wird in vielen spanischen Städten als ausreichend anerkannt, um in Umweltzonen einfahren zu dürfen. Sie wird jedoch nicht offiziell als spanische Umweltplakette, der „Distintivo Ambiental DGT“, ausgestellt, da diese Plaketten nur für spanische Fahrzeuge erhältlich sind.
- Die deutsche grüne Umweltplakette wird in Spanien in vielen Städten als gleichwertig angesehen und ermöglicht die Einfahrt in Umweltzonen.
- Spanien verwendet das System der „Distintivo Ambiental DGT“, um verschiedene Schadstoffklassen von Fahrzeugen zu kennzeichnen und die Zufahrt zu Umweltzonen zu regeln. Diese Plaketten sind jedoch nicht für ausländische Fahrzeuge erhältlich.
- Autos mit EU-Kennzeichen, einschließlich deutscher Autos, können im Allgemeinen mit ihrer heimischen Umweltplakette in spanische Umweltzonen einfahren. Die grüne deutsche Umweltplakette wird in Spanien mindestens bis 2030 anerkannt.
- In immer mehr spanischen Städten gibt es dauerhafte Umweltzonen, genannt ZBE (Zona de Bajas/Baixes Emisiones) mit Einfahrverboten für ältere Fahrzeuge. Die Zonen sind meist beschildert und werden mit Kameras überwacht. In einigen Städten werden bei erhöhter Luftverschmutzung temporäre Umweltzonen mit weiteren Einschränkungen aktiviert.
- Nicht in die ZBE einfahren dürfen zu den jeweiligen Geltungszeiten:
- Benzinfahrzeuge mit den Abgasnormen Euro 0-2 (Erstzulassung vor dem Jahr 2001)
- Dieselfahrzeuge Euro 0-3 (Erstzulassung vor dem Jahr 2006)
- Motorräder und Mopeds Euro 0-1 (Erstzulassung vor dem Jahr 2003)
- Registrierung in einigen Städten:
In einigen Städten, wie z.B. Barcelona und Madrid, wird eine Registrierung für die Einfahrt in Umweltzonen verlangt, auch wenn eine deutsche Plakette vorhanden ist.-
Barcelona
-
Madrid
-
- Die Kontrolle der erlaubten Einfahrt erfolgt in vielen spanischen Städten durch Kameras, die die Kennzeichen automatisch erfassen und mit der zugelassenen Plakette vergleichen.
- In einigen spanischen Städten gibt es auch spezifische Regelungen, die die Einfahrt bestimmter Fahrzeugtypen in Umweltzonen einschränken, z.B. ältere Diesel-Fahrzeuge.
Portugal
Nein, Portugal erkennt die deutsche Umweltplakette nicht an.
Für das Befahren von Umweltzonen in Portugal „ZER“ (Zona de Emissões Reduzidas) ist eine separate Registrierung oder ein portugiesisches „Umwelt-Pickerl“ erforderlich.
- Portugal hat Umweltzonen, insbesondere in Lissabon, in denen bestimmte Fahrzeuge, abhängig von ihrer Abgasnorm, eingeschränkt befahren dürfen.
- Für die Einfahrt in diese Zonen sind entweder eine Online-Registrierung für Fahrzeuge, die die Abgasnorm erfüllen, oder die Anschaffung einer portugiesischen Umweltplakette (ähnlich dem „Umwelt-Pickerl“ in Österreich) erforderlich, falls man Tourist ist. Wo man diese bekommt ist nicht ersichtlich.
Kroatien
Nein, Kroatien erkennt die deutsche Umweltplakette nicht an.
In Kroatien gibt es keine Umweltzonen, in denen die Plakette erforderlich wäre. Daher ist die deutsche Umweltplakette in Kroatien nicht relevant.